by

Kostenplanung

Die Kostenplanung für den Hausbau

oder auch: Realitätsschock 2.0    [Teil 1 – von vor der Finanzierung bis zum Rohbau]

 

 

Wie teuer ist eigentlich eine Haustür? Wie viel Geld bekommt der Notar für das Verlesen des Kaufvertrages? Mit welchen Mehrkosten ist für die Elektrik des Hauses zu rechnen?

 

Diese und viele andere Fragen schwirren im Laufe der Zeit in den Köpfen vieler Bauherren umher.
In diesem Beitrag fasse ich in möglichst kompakter und verständlicher Form die Kosten die rund um den Hausbau anfallen zusammen. Zunächst von vor der Finanzierung bis vor Beginn des Rohbaus.

[Wichtiger Hinweis: Die Angaben zu den Kosten beruhen auf persönlichen Erfahrungen und den Informationen die wir im Zuge unseres Hausbaus recherchiert haben. Die Auflistung ist nicht abschliessend, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gibt lediglich eine Tendenz zu den Kosten ab.]

 

  • Kosten für das Grundstück
    • individuell, je nach Lage (städtisch, ländlich), der Region und Bundesland und stark abhängig vom Verkäufer (privat, öffentlich, Makler, Versteigerung, Bieterverfahren, …)
    • Preise zwischen 50€/qm und 850€/qm

 

  • Nebenkosten zum Erwerb des Grundstücks
    • (ggf. Auflassungsvormerkung) ca. 200€
    • Grunderwerbsteuer (siehe Beitrag Das Grundstück) –> von 3,5% bis 6,5%
    • Erschliessungskosten ca. 10.000€ bis 20.000€
    • Notargebühren + Grundbuchkosten ca. 2.000€ + 1.000€
    • Vermessen + Bodengutachten ca. 1.000€ + ca. 500€
    • (Maklerprovision)

 

  • Sonderkosten die beim Grundstück anfallen
    • alles was anfällt, wenn die Beschaffenheit des Grundstücks keine sofortige Bebauung zulässt –> individuelle Kosten, bspw. bei Hanglage, unebenem Gelände, …

 

  • Versicherungen
    • Bauleistungsversicherung ca. 200€ bis 400€
    • Bauherrenhaftplichtversicherung ca. 80€ bis 250€
    • Bauhelferversicherung ca. 80€
    • Rohbau-Feuerversicherung (in einer Wohngebäudeversicherung kostenfrei enthalten) ca. 200€ – 800€ / Jahr, abhängig von Ausstattung, qm-Wohnfläche, etc.
    • Risiko-Lebensversicherung –> Kosten individuell je nach Absicherung, von 5€ bis 100€ mtl. 

 

  • Wohnhaus
    • Je Quadratmeter rechnet man je nach Ausstattung des Hauses mit folgendem
      • einfache Ausstattung 1.000€ bis 1.300€
      • mittlere Ausstattung 1.300 € bis 1.700€
      • gehobene Ausstattung 1.700€ bis 2.400€
    • Das ergibt für ein 140qm Haus in mittlerer Ausstattung ca. 210.000€ reine Kosten für das Haus
    • Ergänzung aufgrund einiger Nachfragen:
      In einer mittleren Ausstattung sind z.B. im Wohnzimmer 10 Steckdosen, 1 Radio-/Fernsehanschluss, 1 Telefonanschluss enthalten. In der Küche 10 Steckdosen, 1 E-Herd Anschluss, 1 Spülmaschinenanschluss. Also sind natürlich eine Grundausstattung Elektro inklusive. Ebenso eine einfache Badezimmerausstattung, d.h.   Keramik aus dem günstigen bis mittelpreisigen Sortiment, einfache Aufputzarmaturen, ein einfacher Spiegel, etc. . Bodenbeläge sind bis zu einem qm-Preis von ca. 15-30€/qm brutto inklusive. Keine besondere Heizung, keine besonderen Rolläden, keine besondere andere Beschattung (Raffstore), keine Be-/Entlüftung, etc. So kostet z.B. auch die Ausführung als KfW-Haus sicherlich mehr. Ein Keller ist ebenfalls nicht inklusive.
      Das Haus an sich „funktioniert“ und man kann gut darin wohnen, es ist alles da, nur ggf. in einfacher Standardausführung. Ohne besondere Farben, Extras, etc.. Und vieles von dem man vor dem Hausbau denkt, dass es Standard oder „normal“ ist, ist es leider meistens nicht! 😉

 

  • Weitere Sonderkosten
    • Baugenehmigung ca. 150€

 

  • Unterkellerung
    • Je nach Größe, Abdichtung (Weißewanne), etc. ca. 20.000€ bis 60.000€

 

Nimmt man alles im Mittel zusammen, kostet ein unterkellertes Haus bisher rund 270.000€ (ohne Keller in etwa 230.000€). Das Grundstück schlägt natürlich noch separat zu Buche.

Wer bis hier hin gelesen hat und noch nicht ohnmächtig ist, dem empfehle ich demnächst wieder vorbei zu schauen – dann geht’s weiter mit Teil 2!

 

Bis dahin viele Grüße

Christine

kleinstadtblog_logo

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert