Die Kostenplanung für den Hausbau
→ Für die, die nach Teil 1 noch Lust auf mehr Input haben [Teil 2a – zu Beginn des Rohbaus]
Was? Wann? Wo? Warum? Wie viel? …und vorallem WIE TEUER?
Im letzten Beitrag zum Thema Kosten habe ich über vermeintlich alle Kosten bis vor Beginn des Rohbaus geschrieben: Grundstück, Nebenkosten des Erwerbs, Sonderkosten, Versicherungen und das Wohnhaus in unterschiedlichen Ausstattungsklassen an sich [zu den Ausstattungsklassen habe ich noch einen Teil ergänzt].
Spätestens ab der Zeit des Rohbaus (oder auch vorher – je nachdem wie schnell euer Architekt/Generalunternehmer/ihr selbst/… ist bzw. seid) häufen sich die Fragen zu den Gewerken die früher oder später im Haus arbeiten werden:
Teil A
Dach
Dachstuhl, Spitzboden, Regenrinne, Fallrohre, Dachschrägenfenster (plus Beschattung), Dachpfannen/Dachsteine
Fenster
Verglasung, Profil, Farbe, Griffe, Sicherheit, Schiebetür
Teil B ⇒ die Aufstellung hierzu folgt demnächst
Haustür / Nebeneingangstür
Material, Füllung, Sicherheit
Sanitär
Keramik, Armaturen, Dusche, Waschbecken, …
Teil C ⇒ die Aufstellung hierzu folgt demnächst
Elektro
KNX, Verkabelung, Beleuchtung, Anschlüsse, Netztechnik, TV, Hausautomatisierung, …
Zu den obigen Punkten werde ich im Folgenden einen Überblick über die Mehrkosten (netto) geben. Es sind für uns Mehrkosten, da in unserem Haus eine Standardausstattung enthalten ist. Die liste ich ebenfalls grob auf und gehe dann detaillierter auf die zusätzlich anfallenden Posten ein.
Ein kleines Beispiel dazu vorab: In unserem Haus sollen laut Vertrag 2-fach verglaste Fenster mit einem normalen Sicherheitsstandard verbaut werden, aussen in einem RAL Farbton foliert, innen weiss, normale runde Griffe.
Da fangen dann die Zusatzkosten an: 3-fach Verglasung, besonderes Fensterprofil, besondere Sicherheit, aussen Alu-Aufsatzschalen, innen nicht weiss, eckige Griffe. …und das ist nur der Anfang.
[auch hier wieder ein wichtiger Hinweis: Alle Angaben zu den Kosten beruhen auf persönlichen Erfahrungen und den Informationen die wir im Zuge unseres Hausbaus recherchiert haben bzw. unseren eigenen Rechnungen entnommen sind. Die Auflistung ist nicht abschliessend, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gibt lediglich eine Tendenz zu den Kosten ab.]
Teil A: Standardausstattung +++ Mehrkosten
-
Dach / Dachboden
Standardausstattung Mehrkosten Dachstuhl, Stärke lt. Statik Konstruktionsvollholz, Unterspannbahn, Pfannenverklammerung komplettes Haus
→ 1.500€ bis 2.000€Dachüberstand lt. Vertragszeichnungen Dämmung in den Dachschrägen mit Dampfbremsfolie + Gipskartonverkleidung Spitzboden nicht ausgebaut und nicht gedämmt Spitzboden gedämmt, ohne Rigipsverkleidung:
→ 1.300€ bis 1.800€Dachentwässerung über halbrunde Dachrinnen, Fallrohre (angeschlossen an Entwässerungsleitungen) aus Zink Eckige Dachrinnen und eckige Fallrohre, „Anthra Rinne“
→ 800€ bis 1.500€Zwei Dachflächenfenster von Velux GGU Favorit Everfinish (Größe 6/11 und 9/11) mit Griffleiste oben andere Fenster: Roto R8, besserer Wärmedämmwert, Griff unten, größer (9/11 und 11/11)
→ 600€ bis 900€ für beide zusammenDachpfannen (also Ton), Firma CREATON, Typ MAGNUM, Farbe Naturrot Dachsteine (also Beton) der Firma BRAAS, Typ TEGALIT, Farbe Granit
→ keine Zuzahlung, da die Dachsteine größer sind und pro qm mehr verarbeitet werden könnenMehrkosten Dach / Dachboden ∑ 4.200€ bis 6.200€
-
Fenster
Standardausstattung Mehrkosten Fenster von Fa.Rehau, Schüco oder gleichwertig besseres Fensterprofil für alle Fenster
→ 70€ bis 120€ pro FensterMaterial Kunststoff mit runden, „normalen“, nicht abschließbaren Griffen quadratische Fenstergriffe + abschliessbar
→ 35€ pro Stück + 20€ pro Stück für abschliessbaraussen in RAL-Farbton, innen weiß innen ebenfalls in RAL-Farbe
→ 80€ bis 100€ pro Fensterzweifach Verglasung mit UG-Wert 1,1 dreifach Verglasung mit UG-Wert 0,5
→ 60€ bis 70€ pro FensterBodentiefe Fenster mit Sockelanschluss aus Wärmedämmung/Bodeneinstandsprofil (schlagregendicht) nicht-elektrische Rollläden für alle in allen Ecken rechtwinkligen Fenster Rolläden elektrisch
→ 200€ bis 230€ pro RollladenkastenMehrkosten Fenster ∑ 465€ bis 575€ pro Fenster
…und dann kommen ab hier die Dinge die wir komplett zusätzlich ausgesucht haben, da sie im Vertrag nicht inkludiert sind:
- Rolläden in RAL-Farbe und mit Alupanzer statt hellgrau/weiss
→ ca. 35€ pro qm
- Raffstore statt elektrischen Rolläden
→ 800€ bis 900€ pro Raffstore
flächenbündige Raffstoreschiene
→ 30€ pro Raffstore
besondere Lamellen „EasyClean“
→ 70€ pro Raffstore
- verdeckte Beschläge
→ 40€ pro Fenster
- Sicherheitsverglasung P4A
→ 130€ bis 180€ pro Fenster
- verklebte Verglasung + Montage
→ 150€ bis 200€ pro Fenster
- thermisch verbesserter Abstandshalter (=Folie im Fenster zwischen den Glasscheiben schwarzbraun statt silbern)
→ 20€ pro Fenster
- Alu-Vorsatzschale auf allen Fenstern statt Außen foliert
→ 140€ bis 160€ pro Fenster
- Schiebetür, reine Mehrkosten für eine Schiebetür anstelle zweier Fenster
→ 2.000€
+ quadratischer Griff ca. 175€
+ RC3 Sicherheitsbeschlag ca. 165€
+ Sicherheitsverglasung P4A ca. 300€
+ verklebte Verglasung ca. 250€
+ Griff abschließbar ca. 125€
+ Alu-Top anteilig ca. 250€ (RAL 7016)
Da der Beitrag bis hier schon ganz schön lang ist, folgen die beiden anderen Teile B und C noch separat.
Wir hoffen, damit ein wenig Licht in den Kostendschungel zu bringen und eure Planung zu erleichtern! 🙂
Bis demnächst und viele Grüße
Tine
Permalink //
Ich bin immer wieder überrascht, wie teuer Fenster eigentlich sind. Gerade Dinge wie die Folierung oder andere Griffe, die eigentlich keine Mehrkosten verursachen für den Hersteller (oder zumindest nicht in dem Maße) erhöhen das Ganze doch immer deutlich. Die elektrischen Rollläden sind hingegen günstiger als ich dachte… Danke für den Einblick und Grüße
Permalink //
Lieber Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar. In der Tat, da summiert sich schon einiges! Bei dem Punkt elektrische Rolläden verhält es sich ja so, dass normale Rolläden bei uns inkludiert sind und der genannte Aufpreis sich lediglich wirklich auf die Elektrik bezieht. Ich hoffe das ist klar geworden 🙂
Viele Grüße,
Christine